Intro
DIE TROERINNENEURIPIDES / JEAN-PAUL SARTRE
Inhaltsverzeichnis
Die Kriegswitwen von Troja Beute des Krieges
Die Kriegswitwen von Troja Beute des Krieges
JEAN-PAUL SARTREDIE TROERINNEN DES EURIPIDESDEUTSCH VON HANS MAYER
ANNA GRAENZER ATHENE
CHARLOTTE SCHWAB HEKUBA
RENÉ DUMONT TALTHYBIOS
MEIKE DROSTE KASSANDRA
HANNA SCHEIBE ANDROMACHE
THOMAS HUBER MENELAOS
JULIANE KÖHLER HELENA
YAN BOROVYK / JULIAN ENGEL ASTYANAX, SOHN DER ANDROMACHE
DER MÜNCHNER MÄDCHENCHOR MIT CHIARA ABEL, NAIMA BOUSSELMI, SOPHIE BO-WEN LIN, FIONA BROSKE, KATERINA DEOBALD, AFRA ROSA DIETRICH, LOU SANAS EBRAHIM-POUR, MICHELLE FRIEDRICH, MARINA FRITZ, NINA HÜMMER, ANNA DELIA JEREMIAS, LÉA JÖRG, SOLÉA JUNGK, SOPHIE KROKER,LAURA MARBACH, FIONA PÖTZINGER, LENA PUMMER, ELISA ROMMEL, VALENTINA ROTH, TERESA SCHLÖSSER, JOHANNA SCHNEIDER, HANNAH SIEBERT, LEA SPIEGEL, MEY SPIEGEL CHOR DER TROERINNEN
REGIE TINA LANIK
BÜHNE + KOSTÜME STEFAN HAGENEIER
VIDEO + MUSIK FLORIAN SCHAUMBERGER
LICHT TOBIAS LÖFFLER
DRAMATURGIE ANDREA KOSCHWITZ
CHORARBEIT ANDREAS SIPPEL
PREMIERE 10 MÄRZ 2017
Ein Theaterstück entsteht
Hintergründe
Götter, Troerinnen und Europäer
Syrische Kriegswitwen
Syrische Kriegswitwen in der TürkeiInterviews von Özgür Uludağ
Mehr zum Resi
Das Residenztheater
Die nächsten Termine
Die nächsten Vorstellungen, Einführungen und Publikumsgespräche finden Sie hier.
Tickets
Sichern Sie sich jetzt Tickets für "Die Troerinnen".
Zerbrechliche Schönheit: Der Krieg und wir
Laura Marie Sturtz über die Video-Arbeiten von Florian Schaumberger für "Die Troerinnen"
Das Resi auf Facebook
Mehr Theater und
Einblicke hinter die Kulissen gibt es auf unserer Facebook-Seite. Wir zeigen Ihnen unser
Theater!
Das Resi twittert
Noch näher dran sind Sie mit Twitter. Schauen Sie mit uns hinter das Bühnengeschehen.
Die Spielzeit 2016/2017
Hier finden Sie eine Übersicht über die Premieren und Projekte der Spielzeit 2016/17 am Residenztheater.
Syrische Kriegswitwen in der Türkei
Ein Theaterstück
Zum AnfangDie Hintergründe
Troja ist zerstört – wie Sindschar und Aleppo
Troja ist zerstört – wie Sindschar und Aleppo
Hören Sie hier eine Einführung von Dramaturgin Andrea Koschwitz auf Soundcloud
Götter, Troerinnen und Europäer
Die Götter "Führt nur Krieg, ihr blöden Sterblichen, verwüstet nur die Felder und die Städte, schändet nur die Tempel und die Gräber und foltert die Besiegten: ihr werdet daran verrecken. Alle." Poseidon
Die Götter "Führt nur Krieg, ihr blöden Sterblichen, verwüstet nur die Felder und die Städte, schändet nur die Tempel und die Gräber und foltert die Besiegten: ihr werdet daran verrecken. Alle." Poseidon
Die Götter
Tina Lanik: Eigentlich haben sie die Funktion, dass sie keine mehr haben. Dadurch, dass sie sich in den Trojanischen Krieg eingemischt haben, verlieren sie ihre Schutzfunktion. Die Götter in den "Troerinnen" sind auf ihren eigenen Vorteil bedacht und verhalten sich dementsprechend egoistisch. Das Besondere an Sartres Bearbeitung ist dabei auch, dass – im Unterschied zur Fassung des Euripides, in der die Götter nur als Auftakt erscheinen – es in der letzten Szene Poseidon ist, der feststellt, dass die Menschen an ihren Kriegen zugrunde gehen werden. Für die Troerinnen haben die Götter ihre Schutzwirkung verloren: Die Frauen wenden sich während des Stücks mehrmals an die Götter, oftmals schon zynisch, weil sie um den Verlust der Schutzwirkung ihrer Götter eigentlich wissen. So sagen sie auch selbst: "Die Götter haben uns verlassen." Im Grunde werden sich Menschen wie Götter über den Verlust göttlicher Macht und Schutzwirkung bewusst.
"Die Götter werden mit den Menschen verrecken, und dieser gemeinsame Tod ist die Lektion der Tragödie."
Jean-Paul Sartre über seine Bearbeitung der "Troerinnen"
Die Troerinnen
Die EuropäerDie Sieger werden die Verlierer sein
"Eine wirklich unangenehme Mission. Man hätte sie mir ersparen können. Auch ich habe ein Herz. Aber Krieg ist Krieg." Talthybios